Wärmepumpe

Das grobe Funktionsprinzip der Wärmepumpe ist leicht erklärt. Es handelt sich um die umgekehrte Funktion eines Kühlschrankes.
Im Innenraum des Kühlschrankes wird die Wärme entzogen mittels eines komprimierten Kühlmittels.
Durch Druckveränderung gibt das Kühlmittel anschließend die aufgenommene Wärme über die Kühlrippen (meist schwarzes
Gitter auf der Rückseite) wieder ab.
Bei der Heizungfunktion einer Wärmepumpe entzieht das Kühlmittel Wärme aus der Luft oder dem Erdreich und leitet diese
über den Wärmetauscher direkt in das Heizungswasser.
Man könnte sagen: Umgekehrtes Kuhlschrank Prinzip

Im folgeden ein Beispiel aus dem Rhein-Erft-Kreis. Eine Station unserer jährlich stattfindenden Energietour im Jahr 2018 die wir auch besichtigen dürften.

Ökologische Sanierung Nahwärmeversorgung Bergheim

Sümpfungswasser heizt Schulen und Kreishaus – erstes Pilotprojekt dieser Art in Deutschland

Die Stadtwerke Bergheim GmbH hat in Kooperation mit der RWE Power eine moderne innovative Form der Beheizung öffentlicher Gebäude auf den Weg gebracht. Dabei stand das energetische Gesamtkonzept im Vordergrund.

Im Rahmen eines Pilotprojektes werden seit November 2014 drei Schulen, zwei Turnhallen und das Kreishaus des Rhein-Erft-Kreises durch eine klimafreundliche Heizzentrale versorgt.

Die Nutzung geothermischer Energie bei der Umsetzung der neuen Heizzentrale  ist ein neuer und richtungsweisender  Schritt in die Zukunft. Gemeinsam mit RWE Power wird dazu das 18 bis 26 Grad warme  Sümpfungswasser des nahe gelegenen Tagebaus einer Wärmepumpe  zugeführt, um es energetisch zu nutzen.

Zur Grundversorgung der Gebäude mit Wärme steht ein modernes Blockheizkraftwerk zur Verfügung. Der dabei erzeugte Strom versorgt unter anderem auch die Wärmepumpe. Zusätzlich wurden zwei Wärmespeicher installiert, die bei einem geringeren Wärmebedarf die Zwischenspeicherung übernehmen.

In Bergheim ist damit bundesweit das erste kommunale Projekt zur Raumheizung mit

Tagebau-Sümpfungswasser umgesetzt worden. Die Stadtwerke Bergheim GmbH profitiert durch die Anerkennung des  KWK-Modellprojektes von einer öffentlichen

Förderung für dieses innovative regenerative Energiekonzept. Mit der Umsetzung des Projektes werden mindestens 25% Brennstoffe und 37% CO2-Ausstoss, 740 t, jährlich reduziert.

                                                                             

 

Besichtigung der Anlage auf unserer

  1. Energietour 2018